top of page

Am 15. Oktober 2024 machten wir, die 8A, uns gemeinsam mit Frau Prof. Debriacher und Frau Prof. Platzer auf den Weg ins Votiv Kino, um den Dokumentarfilm „Favoriten“ zu sehen.

Im Film geht es um eine multikulturelle Volksschulklasse in Favoriten, die vier Jahre von einem Filmteam begleitet und gefilmt worden ist.  Gezeigt werden dabei sowohl die großen Herausforderungen als auch gemeinsame Erlebnisse der Kinder in der Klasse. Das Thema „Bildungschancen nach der Volksschule“, besonders für Kinder mit Migrationshintergrund, ist uns dabei besonders in Erinnerung geblieben. Beeindruckt hat uns vor allem auch die enge Bindung zwischen der Lehrerin und den VolksschülerInnen.  Im Kinosaal wurde viel gelacht, vor allem, als wir den Spaß der Kinder beim Tanzen miterleben durften. Gleichzeitig haben uns die angesprochenen Konflikte in der Klasse betroffen gemacht und uns an die Bedeutung von Teamarbeit und Verständnis erinnert.

Nach dem Film gab es noch eine Publikumsdiskussion mit der Favoritner Volksschullehrerin. Sie teilte uns ihre Erfahrungen als Volksschullehrerin mit und erzählte interessante Hintergrundinformationen zum Film. Dank des Dokumentarfilms „Favoriten“ und des anschließenden Gesprächs konnten wir viel Wertvolles für unsere Zukunft mitnehmen.

Ilayda Vural, 8A

 






Vom 23. September bis 27. September fand in Seeboden am Millstättersee die diesjährige Sommersportwoche der 5. Klassen statt. 47 Schüler*innen und drei Begleitlehrer*innen wohnten im Strandhotel Pichler, mitten im Geschehen. Neben den allseits beliebten Sportarten Tennis, Mountainbike und Beachvolleyball, versuchten sich einige Schüler*innen des GRg10 auch in diversen Wassersportarten. Segeln, Stand up Paddling und Kajak wurden mit großem Eifer ausprobiert und gegen Ende der Woche gelang das eine oder andere Wendemanöver einwandfrei. Hoch zu Ross verbrachte die fünfköpfige Reiter-Truppe des GRg10 die Vormittage in der Reithalle. Nach anfänglich großem Respekt vor den Pferden entstand nach und nach ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Mensch und Tier. Mit vielen neuen Erfahrungen im Bereich sportlicher Bewegung und sozialer Kompetenzen ging die Sportwoche ohne Verletzungen und Erkrankungen zu Ende.

Ich bedanke mich bei meinen Kolleginnen und den Schüler*innen für ihren Einsatz und sportlichen Ehrgeiz.

Prof. Schneider






Schon im vorigen Schuljahr begegneten die Schüler:innen der 8ab im Justizministerium der ehemaligen Schülerin und heutigen Justizministerin, Alma Zadic. Anlass dafür war die aktive Teilnahme der Schüler:innen an einer simulierten Sitzung des UN-Menschenrechtsrates im Rahmen eines Workshops zur Politischen Bildung. Dabei erlebten sie in den Diskussionen die Möglichkeiten der politischen Konsensfindung.



Am 16.9.2024 richteten die Schüler:innen bei der großen Erstwählerveranstaltung „Deine Stimme zählt“ Fragen an die anwesenden Politker:innen der SPÖ, FPÖ, NEOS, ÖVP, Grünen und KPÖ. Diese Fragen wurden zuvor in der Schule per Video aufgenommen. Bei den Konfrontationsgesprächen zu den Themen Wohnen, Soziale Medien, KI und Mobilität, erhielten sie einen persönlichen Eindruck von den im Nationalratsabgeorneten. Sie bildeten sich eine Meinung zu den Parteipositionen und sind bereit aktiv an der Nationalratswahl als Wähler:innen teilzunehmen und somit demokratisch wirksam zu sein.

Mag. Brigitta Waltenberger

bottom of page