Rat und Hilfe
Im Schulalltag und beim Heranwachsen ist uns völlig klar, dass nicht immer alles glatt und ohne Herausforderungen läuft. Dafür bieten wir dir bei uns im Ettenreich unterschiedliche Hilfsmöglichkeiten.
Diese kannst du dir auf dieser Seite im Detail ansehen:
-
Jugendcoaching

Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit innere Stärken zu entwickeln
- Dalai Lama -
Mediation
PEER MEDIATION im ETTENREICH -
seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil unserer Konfliktkultur und Gewaltprävention
VON SCHÜLERN – FÜR SCHÜLER
WIR hören EUCH zu!
WIR sind für EUCH da!
IHR könnt uns VERTRAUEN.
Die Lösung eurer Probleme findet ihr selbst.
Unser Leitspruch:
Hast du Probleme mit der Kommunikation,
dann komm zur Mediation!
... und noch ein paar Gedanken:
-
Mediation ist für mich eine Möglichkeit, anderen zu helfen, damit ihre Konflikte nicht eskalieren.
-
Sie öffnet einem Türen, von denen man gar nichts geahnt hat.
-
Du lernst durch sie viel über dich selbst.
-
Die Ausbildung zur Mediatorin hat auch mir geholfen, selbstbewusster und authentischer aufzutreten und mein „echtes Ich“ kennenzulernen
-
Durch sie lernt man, mit Konflikten umzugehen und wie man selbst in Konflikten reagiert.
-
Sie ist da, um Konflikte zu vermeiden.
Ansprechperson:
Prof. Mag. Lisa-Kristin Schneider
SOS-TEAM
Wer sind wir?
Wir sind ein Team von Lehrerinnen und Lehrern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, bei Anliegen Unterstützung anzubieten, wenn sonst niemand dafür da ist.
Terminvereinbarungen sind jederzeit möglich.
Prof. Melissa ACKER
Prof. Wilhelm EICHINGER Prof. Sabine JANK
Prof. Silvia PLATZER
Prof. David STOLEVSKI
Prof. Monika GRUBER
Prof. Monica HOLZNER Prof. Rainer KEPPLINGER
Prof. Lisa-Christin SCHNEIDER
Prof. Gülsen YEMEN
Für wen sind wir da?
-
für Schüler*innen unserer Schule
-
auch für Anliegen von Eltern und Kolleginnen und Kollegen haben wir ein offenes Ohr.
Was bieten wir an?
-
Zuhören
-
Erste Hilfe bei akuten Problemen
-
Unterstützung bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten
-
Vermittlung von rascher professioneller Hilfe
-
Information über Hilfsangebote
-
Mediation in Konfliktfällen
Wie arbeiten wir?
-
vertraulich und verschwiegen
-
kostenlos und schnell
Was ist unser Ziel?
-
rasche und unkomplizierte Unterstützung bei Anliegen
Schüler*innenberatung
Wir sind davon überzeugt, dass du als SchülerIn einzigartig bist und Respekt und Wertschätzung verdienst. Bildungs- und Berufsberatung bedeutet für uns, gemeinsam mit dir, den geeigneten Weg für deine Ausbildung/ deine weitere Schullaufbahn zu finden.
Wir unterstützen dich bei deiner selbstständigen Bildungs- oder Berufsentscheidung und überlegen mit dir, wo deine Stärken liegen, welche Kompetenzen du mitbringst und welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen, die du für deine Schritte in die Zukunft nutzen kannst.
Vertraulichkeit, Verschwiegenheit und eine unabhängige Beratung sind für uns selbstverständlich.

Unterstufe: Mag. Monica Holzner
Oberstufe: Mag. Sabine Kallinger
Sprechstunde: Dienstag 13:05 - 13:55 Uhr
Sprechstunde: Mittwoch 11:05 - 11:55 Uhr
.jpg)
Schulärztin
Wenn ihr gesundheitliche Probleme habt, liebe Schüler*innen, kommt gerne zu mir. Ich werde versuchen, euch in jeder Hinsicht zu helfen,
Eure Schulärztin
Ordinationszeiten im Schuljahr 2022/23:
Dienstag 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Donnerstag 8.00 Uhr – 14.00 Uhr

Dr. Rosanna Rugli-Quarino
Schulpsychologin
Der Schulpsychologe Herr Dr. Christoph Hohenberger führt jeden Dienstag an unserer Schule Beratungsgespräche.
Anmeldung bei Frau Prof. Holzner.
Jugendcoaching
Mit langjähriger Tradition findet an unserer Schule einmal wöchentlich Jugendcoaching statt.
Herr Mag. Andreas Schemel ist jeweils am Freitag ab der 2. Stunde im Raum 120 bei uns als Jugendcoach anwesend. Anmelden können sich Schüler:innen durch einen Eintrag in die Liste bei Raum 120.
Im Wintersemester ist er an folgenden Freitagen im Schulhaus:
6.10., 20.10., 10.11., 24.11., 15.12., 12.01., 26.01., 02.02., 16.02;
Im Rahmen des Jugendcoachings berät und begleitet der Psychologe Herr Mag. Andreas Schemel die Jugendlichen bei der Planung und Organisation ihrer Bildungskarriere. Auch bei schulischen Schwierigkeiten steht er zur Verfügung.
Die Erstgespräche, die regelmäßige Beratung und Begleitung im Rahmen des Casemanagments finden am Schulstandort statt.
Der Jugendcoach steht allen Schüler*innen zur Verfügung, die ihr 9. Schuljahr absolvieren oder schon absolviert haben; also generell ab der Oberstufe und in Einzelfällen auch schon ab der 3. und 4. Klasse.
Für weitere Informationen stehen die Klassenvorstände der Oberstufen bzw. die Jugendcoach-Koordinatorin, Mag. Hannelore Paulik, zur Verfügung.