top of page

Ein unvergesslicher Schulball der Ettenreichgasse & des Sacré Coeur

 

ree

Am Abend des 31. Mai 2025 verwandelte sich der Festsaal Palais Berg in eine glamouröse Balllocation: Der Schulball 2025, gemeinsam organisiert von der AHS Ettenreichgasse und der HAK Sacré Coeur, wurde zu einem stimmungsvollen Höhepunkt des Schuljahres.

 

Um 21:30 Uhr eröffneten Herr Direktor Graf und die jeweiligen Schülervertreter:innen mit einer herzlichen Rede den Abend – und von da an wurde gefeiert, getanzt und gelacht bis in die frühen Morgenstunden. Begleitet von lauter Musik, kühlen Getränken und bester Laune wurde die Tanzfläche schnell zum Mittelpunkt des Geschehens.

 

Ein besonderes Highlight war die Tombola mit zahlreichen attraktiven Preisen – für viele eine freudige Überraschung und willkommene Pause vom Tanzen. Für große Begeisterung sorgte auch die Wahl und Krönung der diesjährigen Prom King & Queen: Unter den Schüler:innen wurden Can und Aylin geehrt, bei den Lehrkräften gingen die Titel an Frau Prof. Holzner und Herrn Prof. Preglau.

 

Für wilden Applaus sorgten die atemberaubende Tanzperformance einer Gruppe aus aktuellen und ehemaligen Schüler:innen sowie mehrere beeindruckende Gesangsauftritte von Aylin und Rahma, die das Publikum begeisterten.

 

Es war ein Abend voller Glanz, Gemeinschaft und Emotionen – und definitiv ein Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und Gäste, die diesen Ball so besonders gemacht haben!

 

 

Beitrag: Zeljko Dinic 8A & Leyla Rakic 5C

Fotos: Leyla Rakic 5C





Im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts besuchten wir gemeinsam mit Mag. Wuzella und Mag. Erdemir die Neue Hofburg, wo wir an einer spannenden Führung im Weltmuseum Wien teilnahmen. Der thematische Schwerpunkt lag auf dem Zeitalter der Kolonisation und untersuchte deren weitreichende Folgen für die betroffenen Völker. Unsere Museumsführerin erläuterte eindrucksvoll, wie koloniale Mächte nicht nur Länder besetzten, sondern auch Kulturen verfälschten, die einheimischen Menschen enteigneten und ihre Narrative neu schrieben. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie durch die Kolonisation Güter, Kunstwerke und religiöse Objekte aus ihren ursprünglichen Kontexten gerissen wurden und bis heute in europäischen Museen ausgestellt werden.

Besonders eindrucksvoll war die Präsentation der berühmten aztekischen Federkrone aus Mexiko (Penacho), die im 16. Jahrhundert nach Europa gelangte und heute unter strengsten konservatorischen Bedingungen aufbewahrt wird. Ebenso wurde ein Gemälde des indischen Künstlers Shaikh Muhammad gezeigt, auf dem zwei Tiger in einem dramatischen Kampf um einen Menschen dargestellt sind – ein symbolträchtiges Werk, das die koloniale Erfahrung seines Landes unter britischer und niederländischer Herrschaft widerspiegelt.

Viele Menschen wurden aus ihren Heimatländern verschleppt, zwangsweise zur Arbeit verpflichtet und ihrer Identität beraubt. Ihre Geschichten wurden gelöscht, ihre Leben reduziert auf Werkzeuge im Dienst kolonialer Interessen. Auch die politischen Beziehungen zwischen Kolonialmächten spielten eine Rolle, da diese durch Allianzen und wirtschaftliche Abkommen die Machtverhältnisse in ihren Kolonien festigten. Die Kulturvermittlerin klärte uns über die bis heute spürbaren Auswirkungen kolonialer Strukturen auf und stellte kritische Fragen nach Verantwortung, Restitution und historischer Gerechtigkeit. Insgesamt war der Besuch eine eindrucksvolle und zum Nachdenken anregende Erfahrung, die unseren Blick auf Geschichte wesentlich erweitert hat.

Vesna und Nefes, 6a




ree

Im Rahmen des Physikunterrichts erkundete die 6c am Freitag (23.05.2025) das „Technische Museum“. Dort konnten unter anderem Ausstellungen zu den Themen 100 Jahre Radio, Innovation Studio, Klima und Energie, Mobilität, Materialwelten sowie Musik betrachtet werden.

Im Anschluss daran wohnte die Klasse noch einer Hochspannungsvorführung bei, wo Experimente mit einer Tesla-Spule gemacht wurden. Dort konnten die Schüler*innen mit Hochspannung erzeugte Musikstücke hören und in einem Faraday’schen Käfig einen Blitz einzufangen versuchen. Auch für einen kurzen Blick in den Shop des Museums war noch Zeit.

 

-             Unsere Führung, in der wir eine Tesla-Spule sehen konnten, war ein Highlight!

-             Unsere Exkursion ins „Technische Museum“ fanden wir sehr interessant!

-             Der Museumsbesuch war auf jeden Fall lehrreich und hat uns gezeigt, dass es noch

viele interessante Sachen gibt, über die wir mehr erfahren wollen!

 

Michael Liebmann-Reindl, MEd




Kontakt

Adresse

Sekretariat:  +43 1 604 42 18

Lehrer:innen: +43 1 604 41 87

Fax: +43 1 604 42 18-99

Email: schule@ettenreich.at

Bundesgymnasium & Bundesrealgymnasium 10 

Ettenreichgasse 41-43, 1100 Wien


derzeit: Schellinggasse 13, 1010 Wien

bottom of page