top of page

In der dritten Woche des neuen Schuljahres unternahmen alle Schüler:innen unserer Oberstufenklassen sowie die 4b einen Lehrausgang zum Technischen Museum Wien, wo die Ausstellung „Energiewende? – Schaffen wir!“ besucht wurde.



Die Jugendlichen erfuhren dort mehr über die komplexen Dynamiken von Energiewende und Klimakrise. Die Ausstellung gab einen Überblick über mögliche Strategien und neue Technologien und eröffnete unseren Schüler:innen neue Perspektiven, um aktiv am Klimadiskurs teilhaben zu können. Auf fünf Ebenen erhielten sie einerseits Einblicke in verschiedene miteinander verflochtene Herausforderungen, andererseits aber auch in vielfältige und innovative Lösungsansätze, und konnten selbst erleben, wie eine erfolgreiche Energiewende und eine klimaneutrale Zukunft aussehen könnten. Im Zuge einer aufschlussreichen Führung wurde den Jugendlichen nähergebracht, welche Auswirkungen unsere Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas auf das natürliche Klimasystem hat und warum wir eine Energiewende brauchen, damit unser Planet lebenswert bleibt. Unsere Schüler:innen konnten sich auch an einem interaktiven Simulator versuchen: hier konnten sie sich für einen Maßnahmen-Mix entscheiden, und dabei mehr über die jeweils resultierenden Auswirkungen für das Klima und die Welt erfahren.


Die Schüler:innen der achten Klassen nahmen darüber hinaus noch an einem Workshop teil, bei dem die Fragen im Mittelpunkt standen, was persönliche und gesellschaftliche Werte mit der Energiewende zu tun haben. Dabei erarbeiteten die Jugendlichen selbst, was sie konkret in ihrem Alltag bzw. an ihrer Lebensweise ändern können, um ihren Teil zu einer Energiewende beizutragen

Obwohl wir in absehbarer Zeit umziehen, lassen wir das historische Gebäude in der Schellinggasse erstrahlen. So hat dieses motivierte Team erst kürzlich mehrere Wände neu bestrichen.

Bitte haltet das Gebäude sauber und lasst die Arbeit dieser Maler nicht umsonst sein.

Um ein Zeichen für Diversität und Intersektionalität an unserer Schule zu setzen, gestalteten verschiedene Mitwirkende des Ettenreich Gymnasiums ein Mural, das bunter nicht sein könnte.  Wir zeigen, dass es an unserer Schule in Ordnung ist aus der Reihe zu tanzen, lebendig zu sein und das eigene Ding zu machen.

 

Die Message unseres Projektes ist:  Alle sind hier willkommen. Egal welche Herkunft du hast. Egal welche Hautfarbe oder Kultur du hast. Egal welche sexuelle Orientierung oder Identität du hast. Egal woran du glaubst. Egal welche Fähigkeiten du hast. Egal welchen Bodytype du hast. Du bist okay und es ist schön, dass du hier bist.

 

WE ARE HAPPY THAT YOU ARE HERE! Und du verdienst Respekt und Anerkennung!  Hier im Ettenreich feiern wir alle unsere Unterschiede. DIFFERENCE IS OUR POWER!

 

Das Gemälde neben euch vertritt genau diese Einstellung. Inspiriert von der Wiener Künstlerin Linda Steiner und der afroamerikanischen New Yorker Künstlerin Nina Chanel Abney haben die Schüler:innen der sechsten und siebten Klassen einen Entwurf angefertigt und das Projekt konzipiert.  Ausgeführt wurde das Mural von den Schüler:innen der Unterstufe unter der Leitung von Mag. Gerger und Mag. Demmelbauer.

 

bottom of page