gemeinsam Zukunft gestalten
Sekretariat: +43 1 604 42 18, Lehrer:innen: +43 1 604 41 87
MINT Fächer
Aktuelle Aktivitäten im Bereich MINT
Biologie
Der Biologieunterricht an unserer Schule ist besonders praxisnah und anschaulich gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, biologische Zusammenhänge nicht nur theoretisch zu erlernen, sondern auch aktiv zu erforschen und selbst zu erleben.
Ein besonderes Highlight unserer Schule ist der große Schulgarten, der mit zahlreichen Bäumen, Sträuchern und Stauden bepflanzt ist. Dieser Garten dient nicht nur der Erholung, sondern ist ein zentraler Lernort für den Biologieunterricht. Hier beobachten und untersuchen wir Pflanzen und Tiere direkt vor Ort, führen ökologische Experimente durch und lernen den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts ist der Biologiesaal, in dem sich unter anderem ein beeindruckendes Höhlenbärskelett befindet. Dieses Exponat veranschaulicht auf eindrucksvolle Weise die Themen Evolution und Paläontologie.
Ergänzt wird der Unterricht durch einen offenen Arbeitsbereich mit einer umfangreichen Schausammlung. Dort können wir Modelle, Präparate und Anschauungsmaterialien nutzen, um biologische Prozesse besser zu verstehen und praktisch zu erarbeiten. Dies fördert das selbstständige und forschende Lernen.
Auch der moderne Nawi-Labor-Saal bietet ideale Bedingungen für biologische Versuche und Experimente. Hier arbeiten wir mit Mikroskopen, führen chemisch-biologische Untersuchungen durch und lernen wissenschaftliches Arbeiten kennen.
Insgesamt zeichnet sich der Biologieunterricht an unserer Schule durch eine große Vielfalt an Lernorten und Methoden aus. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis motiviert unsere Schülerinnen und Schüler und macht das Fach Biologie besonders lebendig und spannend.
Chemie
Physik
Physik – Die Welt verstehen, entdecken und gestalten!
Warum fällt ein Apfel vom Baum? Wie funktioniert ein Handy? Was steckt hinter schwarzer Materie und Raumfahrt? – Die Physik liefert Antworten!
In unserem Physikunterricht lernst du nicht nur spannende Naturgesetze kennen, sondern setzt dein Wissen auch praktisch ein: mit spannenden Experimenten, anschaulichen Modellen und modernen Anwendungen – vom Laser bis zur Bewegungslehre und Elektromagnetismus.
Physik fördert dein logisches Denken, deine Problemlösungsfähigkeiten sowie Teamarbeit und bereitet dich auf viele technische und naturwissenschaftliche Berufe vor.
Neugierig geworden? Physik ist überall – komm und entdecke gemeinsam die Kräfte, die unsere Welt bewegen!
Physik ist Forschen, Verstehen und Staunen!

Mathematik & DG
Informatik
Die informations- und kommunikationstechnische Grundbildung ist an unserer Schule von Anfang an über das vorgesehene Maß hinausgehend in nahezu allen Unterrichtsgegenständen integriert. Gängige moderne Software, spezielle Unterrichtsprogramme und die Informationssuche im Internet unterstützen den Unterricht mittlerweile in allen Gegenständen. Die Schule verfügt zusätzlich über eine ausreichende Anzahl Kopfhörer mit Mikrophonen für ein interaktives Sprachtraining.
Für den Unterricht verfügt unsere Schule über mehr als 100 Computer. Das Angebot wird ständig erweitert und erneuert.
Die Bibliothek, sämtliche Sondersäle und die meisten Klassenzimmer sind mit PCs und Beamern ausgestattet.
Bereits ab der 1. Klasse wird der Computer in vielen Unterrichtsfächern eingesetzt, durch die Geräteinitiative des Bundes hat jede:r Schüler:in einen kostengünstigen Zugang zu einem eigenen Laptop, der in diversen Fächern verwendet wird.
In der 5. Klasse ist Informatik ein Pflichtfach.
Von der 6. bis zur 8. Klasse kann es als Wahlpflichtfach gewählt werden, in dem auch die mündliche Reifeprüfung abgelegt werden kann.
Alle Schüler:innen erwerben gewisse Grundkenntnisse im Umgang mit den modernen Informations- und Kommunkationstechnologien (IKT-Kompetenz). Über den Einsatz im Unterricht hinaus besteht auch die Möglichkeit, an mehreren Multimedia-Arbeitsstationen in der Schulbibliothek das Unterrichtsnetzwerk in der Freizeit zu nutzen.
Digitale Grundbildung
Digitale Grundbildung – Fit für die digitale Zukunft
Das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung vermittelt unseren Schüler:innen zentrale Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und Medien. Ziel ist es, sie auf eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten – kritisch, kreativ und verantwortungsbewusst.
Der Unterricht orientiert sich an sechs zentralen Kompetenzbereichen:
1. Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung
Schüler:innen reflektieren, wie digitale Technologien unseren Alltag, die Arbeitswelt und die Gesellschaft verändern. Themen wie Meinungsbildung im Netz, digitale Teilhabe oder der Einfluss von Algorithmen werden behandelt und diskutiert.
2. Informations-, Daten- und Medienkompetenz
Der richtige Umgang mit Informationen steht im Fokus: Wie finde ich verlässliche Quellen? Wie erkenne ich Fake News? Zudem lernen die Schüler:innen Grundlagen im Umgang mit Daten, Datenschutz und Urheberrecht.
3. Digitale Kommunikation und Social Media
Hier geht es um respektvolle und sichere Kommunikation im Internet. Die Schüler:innen setzen sich mit Chancen und Risiken von sozialen Netzwerken auseinander und lernen, wie digitale Kommunikation im privaten und schulischen Kontext verantwortungsvoll gestaltet wird.
4. Technologische Grundlagen und Anwendungen
In diesem Bereich werden die Grundlagen der digitalen Technologien vermittelt – vom Aufbau eines Computers über Betriebssysteme bis hin zur sicheren Nutzung von Programmen und Apps.
5. Problemlösen und Computational Thinking
Die Schüler:innen lernen, wie man Probleme mithilfe digitaler Werkzeuge systematisch löst. Erste Einblicke ins Programmieren fördern logisches Denken und Kreativität – zum Beispiel durch einfache Coding-Projekte oder die Arbeit mit grafischen Programmiersprachen.
6. Berufliche Orientierung und digitale Kompetenzen für die Zukunft
Der Erwerb digitaler Kompetenzen ist auch eine wichtige Vorbereitung auf das Berufsleben. Die Schüler:innen lernen digitale Werkzeuge kennen, die in vielen Berufen Anwendung finden, und entwickeln ein Bewusstsein dafür, welche digitalen Fähigkeiten künftig gefragt sind.
Digitale Grundbildung wird bei uns nicht nur als eigenes Fach unterrichtet, sondern auch fächerübergreifend in den Schulalltag integriert. So fördern wir eine umfassende Medienkompetenz – als wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler:innen.