top of page

Ganztagsklasse

Ganztagsklasse.png

1. Gesetzlicher Auftrag der Schule

  • Schule hat die Aufgabe, die Individualität der Schülerinnen und Schüler nach ethisch gehaltvollen Werten zu fördern, um für das Leben und den zukünftigen Beruf vorbereitet zu sein sowie die Fähigkeiten zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erlangen.

  • Sie hat die Aufgabe, junge Menschen zu einem selbstständigen Urteil zu befähigen, soziales Verständnis zu vermitteln und eine sportlich aktive Lebensweise zu prägen.

  • Schule soll Offenheit gegenüber dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer pflegen sowie zur Teilhabe an Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt befähigen.

2. Abwechslungsreicher Tagesrhythmus 

  • Die Ganztagsklasse ist ein Angebot mit gut strukturiertem Tagesablauf, das die Möglichkeit bietet, Lern- und Lebensraum im Sinne einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung zu verbinden.

  • Lernphasen und Bewegungseinheiten zwischen dem Unterricht fördern die Konzentrationsfähigkeit, die Lernfreude und die körperliche Gesundheit. 

  • Im Mittelpunkt zur Entfaltung und Stärkung der Persönlichkeit stehen die kognitiven, sozialen, kreativen und emotionalen Bildungsziele.

3. Vorteile der Ganztagsklasse

  • Die Verbindung von Lern- und Lebensraum mit Lerninseln, Leseecken, Rückzugsnischen, Bereiche für Bewegung und Spiel und der Schulgarten geben ein Stück "Heimat".

  • Lernkompetenz wird gestärkt, da besser auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden kann. 

  • Förderung der Selbstorganisation und des Zeitmanagements, Stärkung des Verantwortungsbewusstseins und der Arbeitsdisziplin

  • Förderung einer beziehungsorientierten Pädagogik in von Vertrauen geprägter Atmosphäre

4. Struktur und Organisation

  • Verpflichtende Anwesenheit: Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:15 Uhr, Freitag von 8:00 bis 15:25 Uhr

  • Optionale Betreuung bis 17:05 möglich

  • Gemeinsame Mittagspause täglich in der 5. Stunde

  • Der Betreuungsteil besteht aus Lernzeiten, Freizeitstunden inklusive verschiedener Unverbindlicher Übungen, Kreativstunden und dem Mittagessen. Das Essen kann bei Bedarf selbst mitgebracht werden.

5. Kosten und finanzielle Unterstützung

  • 88€ pro Monat

  • zusätzliche Kosten für das Mittagessen

  • finanzielle Unterstützung per Antrag an die Bildungsdirektion: 

      https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/tagesbetreuung/betreuungs-essensbeitrag.html

Kontakt

Adresse

Sekretariat:  +43 1 604 42 18

Lehrer:innen: +43 1 604 41 87

Fax: +43 1 604 42 18-99

E-mail: schule@ettenreich.at

Bundesgymnasium &

Bundesrealgymnasium 10 

​

Ettenreichgasse 41-43

1100 Wien​

bottom of page