Sprachen
Deutsch
Ziele
-
Förderung der Kommunikationsfähigkeit
-
umfassendes Verständnis von Texten und Medien
-
kreativer Umgang mit Sprache
Unser Deutsch-Konzept für die 1. Klassen
-
Teilung der Klasse in zwei Gruppen (zwei Deutschlehrer*innen): individuelle Lernbegleitung der Schüler*innen möglich
-
Einstündiger Förderkurs
-
Intensivförderkurs (2 Stunden) bei Bedarf
Ergänzende und vertiefende Angebote
-
Regelmäßige Leseübungen und Aufbau fachsprachlicher Kompetenz in allen Fächern
-
Schulbibliothek: Leseerziehung und -förderung durch vielfältiges Angebot, Buchausstellungen
-
„Deutsch als Zweitsprache“: unverbindliche Übung in den 2., 3. und 4. Klassen
-
„LRS-Betreuung“ (Lese-Rechtschreibschwäche): unverbindliche Übung für Schüler*innen in der Unterstufe mit einem speziellen Förderbedarf hinsichtlich Lesekompetenz und Rechtschreibung (Kleingruppen, speziell dafür ausgebildete Lehrer*innen)
-
Wahlpflichtfach Deutsch: Deutsch kann zusätzlich als Wahlpflichtfach (6. bis 8. Klasse) belegt werden
​
Projekte und Aktivitäten
​
​
​
Latein
​
Salve!
-
Woher kommen solche Wörter wie „Museum“, „audiovisuell“?
-
Warum nennt sich eine bekannte Automarke „Audi“?
-
Wo kann man in Wien lateinische Inschriften lesen?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Lateinunterricht!
​
​
​
​
​
Das Fach ist nicht nur spannend, Lateinkenntnisse bieten auch viele Vorteile:
​
-
Besseres Verständnis der Grammatik und Förderung des Sprachgefühls: Sehr viele deutsche (und englische) Wörter sind lateinischer Herkunft!
-
Erleichterung beim Lernen weiterer Sprachen, v.a. von Französisch, Italienisch und Spanisch! Latein ist dafür eine ausgezeichnete Grundlage!
-
Kulturreflexion durch Lektüre von interessanten Texten zum Thema Politik, Geschichte, Liebe, Religion…
-
Allgemeinbildung: Latein kommt in vielen Bereichen des Alltags vor!
-
Für viele Studienrichtungen erforderlich oder nützlich.
An unserer Schule können alle Schüler Latein lernen: Ab der 3. Klasse im Gymnasium (Latein oder Französisch) oder ab der 5. Klasse im Gymnasium und Realgymnasium (Latein, Französisch oder Italienisch).
​
Also, dann nichts wie los!
Vale!
​
Projekte und Aktivitäten
​
​
Englisch
Dem Fremdsprachenerwerb kommt an unserer Schule ein hoher Stellenwert zu. Ein wichtiges Ziel aller Sprachfächer ist es, nicht nur eine neue Fremdsprache zu erlernen, sondern auch die Menschen, die sie sprechen, zu verstehen und zu achten. Im Sprachunterricht werden neben den grundlegenden Fertigkeiten (interaktives Sprechen, zusammenhängendes Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) auch eine angemessene Diskussionskultur und wichtige soziale Kompetenzen wie Kritik- und Teamfähigkeit erlernt, geübt und gepflegt.
​
Es gibt an unserer Schule ein differenziertes, schüler*innenzentriertes Lernangebot:
-
Einsatz von Fremdsprachenassistent*innen aus Großbritannien oder den USA
-
Intensivsprachwochen in der Oberstufe (Cambridge - Brighton - London - Dublin - Malta)
-
Intensivsprachwoche am Schulstandort mit Native Speakern in der Unterstufe
-
Analyse englischsprachiger Literatur und Filme
-
Besuch englischsprachiger Theatervorstellungen
-
Wahlpflichtfach Englisch
-
Unverbindliche Übung Englisch-Konversation und Englisch-Olympiade
-
Vorbereitungskurse zu den international anerkannten Cambridge ESOL Prüfungen: PET (Preliminary English Test), FCE (First Certificate in English) und CAE (Cambridge Advanced)
-
Begabtenförderung durch Teilnahme an Sprachwettbewerben
​
Projekte und Aktivitäten
Englisch-Sprachintensivwoche „Adventures in English“
In der letzten Schulwoche vor den Semesterferien findet in den 2. und 3. Klassen unserer Schule üblicherweise die Englisch-Sprachintensivwoche „Adventures in English“ statt. Dabei verbringen die Schüler*innen die gesamte Woche mit Pädagog*innen aus England, den Vereinigten Staaten oder Südafrika (um nur einige Beispiele zu nennen), welche den Kindern kommunikativen und spielerisch gestalteten Unterricht anbieten – ausschließlich in ihrer englischen Muttersprache, versteht sich!
​
​
​
​
​
Französisch
​
13 Gründe, Französisch zu lernen / Treize raisons pour apprendre le français:
1. Französisch ist eine Weltsprache und wird von 280 Millionen Menschen in 29 verschiedenen Ländern der Erde gesprochen.
2. In der 7. Klasse kannst du dein Französisch bei einer Sprachreise einsetzen.
3. In einer kleinen Gruppe kann dich deine Lehrerin optimal beim Französischlernen unterstützen.
4. Wenn deine Muttersprache Rumänisch ist, wird dir Französisch sehr leichtfallen.
5. Im Französischunterricht in der Oberstufe wirst du auch Lehrausgänge machen (Kinobesuche, Frühstücken, …)
6. In Französisch wirst du auch mit einer Sprachassistentin arbeiten können.
7. Französisch ist weder leichter noch schwerer als andere an der Schule angebotene Sprachen.
8. Die französische Sprache ist sehr melodiös und klingt schön.
9. Deine Französischlehrerinnen bemühen sich, den Unterricht so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten und sich an deine Bedürfnisse beim Sprachenlernen anzupassen.
10. Französisches Essen :P
11. Französische Filme, Stars und Serien (z.B. Lupin)
12. Französische Musik (z.B. Maître gims)
13. Französischlernen macht Spaß!
Wir, Doris Corrales, Lisa Hutflesz, Sabine Neuhold, Lisa-Kristin Schneider und Silvia Platzer freuen uns auf dich!
​
​
​
​
​
​
Projekte und Aktivitäten
​
​
​